Eine gute Mundhygiene und Prophylaxe ist die wichtigste Voraussetzung dafür, dass Ihre Zähne bis ins hohe Alter gesund bleiben. Denn Zahnbeläge sind die Ursache für Erkrankungen wie Karies und Parodontitis. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit einer gründlichen Zahnpflege solchen Erkrankungen vorbeugen.
Karies und Parodontitis entstehen durch bakterielle Beläge im Mund. Um solche Erkrankungen gar nicht erst entstehen zu lassen, sind eine gute häusliche Mundhygiene und eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung (PZR) beim Zahnarzt wichtig. Denn auch bei sorgfältigem Zähneputzen gibt es Stellen, die Sie mit der Zahnbürste nicht erreichen.
Bei der PZR entfernen wir Zahnbeläge gründlich mit Spezialgeräten wie Ultraschall. Hartnäckige Verfärbungen entfernen wir mit Pulverstrahltechnik. Abschließend polieren wir die Zähne und schützen sie mit einem Fluoridlack.
Dr. Jütte ist Mitglied der "Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung" (DGZ).
Im praxiskonzept zur Kariesprophylaxe und der PZR (professionellen Zahnreinigung) orientieren wir uns an den Richt- und Leitlinien der DGZ.
Die Zusammenfassung der Empfehlung der DGZ ist im Kasten 8 nachzulesen.
KASTEN 8
GE
Grundlegende Empfehlungen zur Zahngesundheit
GE-1
Zweimal täglich Zähneputzen
Mindestens 2-mal täglich Zähne mit fluoridhaltiger Zahnpasta putzen. Wenn nötig Zahnzwischenräume mit geeigneten Hilfsmitteln reinigen.
GE-2
Maximal 4 zuckerhaltige Zwischenmahlzeiten pro Tag
Täglich nicht mehr als 4 zuckerhaltige Zwischenmahlzeiten zu sich nehmen.
GE-3
Nach Mahlzeiten Stimulation des Speichelflusses
Regelmäßig nach Mahlzeiten den Speichelfluss stimulieren, z.B. durch Kauen von zuckerfreien, polyolhaltigen Kaugummis.
GE-4
Individuell abgestimmt: Intensivfluoridierungsmaßnahmen, PZR etc.
Patienten mit erhöhtem Kariesrisiko Intensivfluoridierungsmaßnahmen sowie individuell angepasst im Rahmen eines prophylaktischen Gesamtkonzepts PZR und keimreduzierende Maßnahmen anbieten.
GE-5
Kariesgefährdete Fissuren und Grübchen versiegeln
DGZ - Grundlegende Empfehlungen zur Kariesprophylaxe im bleibenden Bebiss